Nach Satzung der „Vereinsgemeinschaft Rheurdt 1997 e.V.“ benennen deren Mitgliedsvereine jährlich Frauen oder Männer, die sich um ihren Verein oder um das Gemeinwesen verdient gemacht haben, als Festkettenträger*in für ein Jahr.
Im Jahr 2024 ehrte der Spielmannszug, als Musikkorps der Freiwilligen Feuerwehr Rheurdt, passend zu seinem 100-jährigen Jubiläum drei verdiente Mitglieder im Rahmen der Pfingstkirmes und feierte mit der ganzen Gemeinde ein tolles und musikalisches Pfingstfest.
Im Jahr 2025 stellt erstmalig der Verein der Landfrauen Rheurdt (Rheinischer Landfrauenverband e.V. Ortsverband Rheurdt) eine Festkettenträgerin nebst Adjutantinnen. Die Landfrauen Rheurdt sind eine lebendige Frauengemeinschaft mit über 100 Mitgliederinnen und gehören dem Bezirksverband Geldern mit 18 Ortverbänden und dem Landesverband Rheinland an.
Landfrauen sind offen für Frauen aller Generationen, Berufsgruppen und Konfessionen und stehen für ein aktives Miteinander und für starke Frauen in der Gesellschaft.
Besonders passend, insbesondere auch zur Ehrung engagierter Menschen, ist das Symbol ihres Verbandes - die Biene. Sie gilt als Zeichen für Fleiß und Engagement und der Gemeinschaft.
Nach dem Beitritt der Landfrauen zur Vereinsgemeinschaft Rheurdt im Jahr 2016 sind die hochengagierten Frauen voller Vorfreude die Pfingstkirmes 2025 mitzugestalten und drei verdiente Mitgliederinnen, welche sogar alle noch aktiv in der Landwirtschaft tätig sind, in diesem Rahmen mit der Verleihung der Festkette zu ehren.
Mit diesen motivierten Frauen ist es der Vereinsgemeinschaft Rheurdt und den Landfrauen Rheurdt eine große Freude die Festkettenträgerin 2025/2026 vorzustellen
Doris Deselaers.
Als Adjutantinnen stehen ihr
Maria Bürgers
und
Christiane Hellmanns
zur Seite.
Festkettenträgerin: Doris Deselaers
Geb.: 12.01.1960 (Mönchengladbach)
wohnhaft auf dem Hennepshof in Kengen, Rheurdt
verheiratet seit 1985 mit Hugo Deselaers (aus Geldern Baersdonk)
Kinder: Kerstin, Michael, Stefan
Enkelkinder: Lina und Merle
Beruf: gelernte Bankkauffrau, Hausfrau, landwirtschaftlicher Nebenerwerb
Hobbys: Gartenarbeit, Radeln, Schwimmen, Gitarre spielen
Bei den Landfrauen ist Doris Deselaers bereits seit 1986 und war im Ortsverband Rheurdt von 2002 bis 2023 als Kassiererin im Vorstand tätig war und darüber hinaus die Schriftführerin unterstützte.
Von 2003 bis 2007 wirkte Doris darüber hinaus ebenfalls im Bezirksvorstand Geldern mit.
Doris Deselaers ist auch über die Landfrauen hinaus sehr aktiv und so war sie von 2004 bis 2012 Mitglied im Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde Hoerstgen, ebenso ist sie Mitglied im Turnverein, Mitglied der Gitarrengruppe, Mitglied beim DLRG in der Seniorenwettkampfgruppe und Mitglied bei den Schwimmfreunden.
Auch kirmes- und feiererprobt ist Doris, so war sie gemeinsam mit ihren Mann Hugo von 2007 bis 2010 beim Hofstaat der St Johannes Bruderschaft Kengen dabei.
Dieses große und langfristige Engagement über viele Jahre hinweg bedingt natürlich Rückhalt der Familie, insbesondere ihres Mannes Hugo.
Dieser ist ihr aber gewiss zugesichert, war Hugo doch selbst lange Jahre Mitglied im Vorstand der Vereinsgemeinschaft Rheurdt.
Und so steht er seiner Frau Doris auch bei diesem erfreulichen Amt zur Seite.
Adjutantin: Maria Bürgers
Geb.: 03.02.1955 (Rheurdt)
wohnhaft in Rheurdt
verheiratet seit 1976 mit Karl Bürgers (aus Rheurdt)
3 Kinder und 7 Enkelkinder
Beruf: Erzieherin
Hobbys: Walken, Fahrrad Fahren
Auch Maria Bürgers ist bereits lange Jahre, sogar seit 1983, bei den Landfrauen und engagierte sich von 1995 bis 2006 im Vorstand, davon war sie 4 Jahre als Vorsitzende tätig.
Ebenso ist Maria vielfältig über die Landfrauen hinaus aktiv in der Gemeinde.
Sie war von 1991 bis 2016 über 18 Jahre tätig im Kirchenvorstand, im Pfarrgemeinderat und im Liturgieausschuss der Pfarrgemeinde St. Martinus. Sie engagierte sich von 2015 bis 2020 im Team der Kleiderkammer im Pfarrheim in Schaephuysen.
Seit 2010 ist Maria wichtiges Mitglied im Vorstand des Martinskomitee Rheurdt und dort für den Einkauf und die Finanzen mitverantwortlich. Ohne sie würden wohl einige Leckereien zu St. Martin nicht den Weg in die Tüten und zu den Kindern und Senioren finden.
Auch Pfingstkirmes erprobt ist Maria Bürgers mehrfach, so feierte sie 1973 als Prinzessin und 1974 als Königin der St. Nikolaus Schützenbruderschaft Rheurdt und stand ihrem Mann Karl zur Seite, als dieser im Jahr 2010 als Adjutant des Festkettentrios der Bruderschaft Rheurdt geehrt wurde.
Folglich steht wohl der absolut richtige Mann an der Seite einer solch aktiven Frau und wird dies auch tun, wenn Maria Bürgers als Adjutantin der Festkettenträgerin diese freudige Ehre zu Teil wird.
Adjutantin: Christiane Hellmanns
Geb.: 11.08.1972 (Grevenbroich)
wohnhaft in Kengen, Rheurdt
verheiratet seit 1998 mit Wilhelm Hellmanns (aus Rheurdt)
4 Kinder und 1 Enkelkind
Beruf: gelernte Krankenschwester, Hausfrau, Arbeit im landwirtschaftlichen Betrieb
Hobbys: Garten, Gitarre spielen, Fahrrad fahren
Seit 1999 ist Christiane Hellmanns Mitglied der Landfrauen Rheurdt und wurde 2006 Beisitzerin im Vorstand. Seit 2019 übernimmt Christiane den Posten und die Aufgaben der Vorsitzenden.
Auch Christiane ist überall in der Gemeinde aktiv. Seit 2012 ist sie im Kirchenvorstand der Pfarrgemeinde St. Martinus.
Darüber hinaus ist sie seit 2004 aktives Mitglied der Gitarrengruppe.
Seit 2022 begleitet sie das Projekt „Kochen mit Kindern mit Migrationshintergrund‘‘ in Rheurdt.
Für die St. Johannes Bruderschaft Kengen war Christiane von 2016 bis 2019 mit ihrem Mann Wilhelm als Ministerpaar beim Hofstaat dabei.
Wenn sie neben heimischem Landwirtschaftsbetrieb und ihrem ehrenamtlichen Engagement noch Zeit hat, geht sie sehr gerne Fahrrad fahren, erntet in ihrem Garten und spielt mit ihrem
Enkelkind.
Auch diese aktive Vereins-Frau ist die absolut Richtige, die in Begleitung ihres Mannes Wilhelm, unserer Festkettenträgerin zur Seite steht.
Um aus Claudia Paeßens Vorstellung des Festkettenträgerinnen-Trios der Landfrauen zu zitieren: „Mit Doris, Maria und Christiane zeichnen wir drei würdige Vertreterinnen unserer Landfrauen aus,
aber auch drei sehr engagierte Mitglieder und Bürgerinnen unserer Gemeinde.
Wir freuen uns mit Doris, Maria und Christiane auf ein schönes, harmonisches und stimmungsvolles
Pfingstfest 2025!“
Dieser Vorfreude auf ein tolles Pfingstfest für die ganze Gemeinde Rheurdt, kann sich die Vereinsgemeinschaft nur anschließen.
Sicherlich bestätigen darüber hinaus noch viele weitere ehrenamtliche Vereinsaktivitäten, die hier unwissentlich nicht genannt wurden, die verdiente Ehrung unseres Festkettenträgerinnen-Trios!
Der Festkettenträgerin, der höchsten Repräsentantin der Vereinsgemeinschaft und den Adjutantinnen gratulieren wir herzlichst.
Wir wünschen den Landfrauen, der gesamten Vereinsgemeinschaft und Gemeinde und besonders dem Festketten-Trio „Völ Glöcks in de Kermes“ und freuen uns auf eine tolle und stimmungsvolle Pfingstkirmes!
Das Programm der Pfingstfeierlichkeiten, alles rund um die Pfingstkirmes im Herzen Rheurdts und vieles mehr immer aktuell unter www.vg-rheurdt.de.
(Die Zugwege werden dem geehrten FKT-Trio und dem Hofstaat der St. Nikolaus Schützenbruderschaft angepasst und folgen daher zu einem späteren Zeitpunkt.)
Freitag, den 06. Juni 2025
20.00 Uhr
Bürgerabend (Musik: DJ Peit)
Samstag, den 07. Juni 2025
6.00 Uhr
Traditionelles Wecken durch den Spielmannszug der FF Rheurdt
15.00 Uhr
Abholen des Hofstaates, kleiner Festumzug (Zugweg folgt ...)
16.50 Uhr
Gefallenenehrung am Ehrenmal und Kranzniederlegung
17.00 Uhr
Festgottesdienst in der Pfarrkirche
18.00 Uhr
Traditionelles Fahnenschwenken vor der Pfarrkirche zu Ehren des Präses
20:00 Uhr
Königsgalaball - Musik: "Tina Franke Band"
Sonntag, den 08. Juni 2025
16.15 Uhr
Aufstellen Spielmannszug Rheurdt mit zugehörigem vorjahres FKT-Trio am Kirmesplatz
16.30 Uhr
Abmarsch zum Burgerpark (Zugweg: Aldekerker Straße, Rathausstr. bis zum Rednerpult im Burgerpark)
16.15 Uhr
Antreten St. Nikolaus Bruderschaft Rheurdt mit Spielmannszug Sevelen am Heiligenhäuschen Burgweg
16.30 Uhr
Abmarsch zum Burgerpark (Zugweg: Burgweg, Meistersweg in den Burgerpark)
16.30 Uhr
Aufstellung aller Vereine zur Festkettenübergabe im Burgerpark
16.45 Uhr
Übergabe der Festkette durch den Bürgermeister an die Festkettenträgerin der Landfrauen Rheurdt. Anschließend Böllerschießen.
17.00 Uhr
Großer Festumzug (Zugaufstellung: folgt ...) (Zugweg: folgt ...)
18:45 Uhr
Parade vor der Pfarrkirche
20.00 Uhr
Ball des Festkettenträgers im Festzelt - Musik: "SATURN new sound"
Montag, den 20. Mai 2024
13.30 Uhr
Antreten der Vereine der Vereinsgemeinschaft, Abholung der Festkettenträgerin (Zugweg: folgt ...)
15.00 Uhr
Familien-Nachmittag im Festzelt mit Kaffee, Kuchen, Rahmenprogramm, ...
Anschließend Dämmerschoppen im Festzelt - Musik: "Roland Zetzen"
Eine starke Dorfgemeinschaft in einer Gemeinde wie Rheurdt lebt vom Vereinsleben.
Aktuell 12 Vereine gehören dabei zur "Vereinsgemeinschaft Rheurdt" ... entdecke hier unsere Vereinsvielfalt.